Indien

Entdecken Sie Indien mit seinen traumhaft schönen Landschaften, den markanten Metropolen, seiner einzigartigen Küche und einer unvergleichlichen Exotik!

Indien: Tolle Reisen, Angebote & Insider-Tipps

Indien, das siebtgrößte Land der Welt, ist eine sehr facettenreiche Nation, die von reichhaltigen Traditionen geprägt wird und atemberaubende Natur vorzuweisen hat. In Südasien gelegen, grenzt Indien im Westen an Pakistan, im Norden an China und Nepal, im Nordosten an Bhutan sowie im Osten an Bangladesch und Myanmar. Die indische Kultur ist eine beeindruckende Mischung aus alten Gebräuchen und modernen Einflüssen. Mit einer Bevölkerung von über 1,4 Milliarden Menschen, die 22 unterschiedliche Sprachen sprechen und zahlreiche Religionen ausüben, ist Indien seit April 2023 die bevölkerungsreichste Nation der Erde.

Das faszinierende Land hat zahlreiche Highlights vorzuweisen, die von historischen Bauten wie dem Taj Mahal bis hin zum mächtigen Himalaya-Gebirge reichen. Zu den beliebtesten touristischen Unternehmungen gehören die Erkundung der pulsierenden Metropolen, der Genuss der intensiven Küche, die Entdeckung der faszinierenden Tierwelt und das Erleben der lebendigen Menschenmassen.

Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in Indien, weshalb es auch eine Reihe von Unterkünften für jedes Budget gibt. Ob Herbergen für Rucksacktouristen oder luxuriöse Fünf-Sterne-Hotels, hier sollte jeder etwas Passendes finden. Außerdem hat sich ein gut ausgebautes Verkehrsnetz mit Zügen, Bussen und Flughäfen etabliert, was es Reisenden ermöglicht, das Land ausgiebig zu erkunden.

Indien ist ein Reiseziel, das die Sinne fesselt und einen bleibenden Eindruck bei seinen Besuchern hinterlässt. Viele Reisende zieht es immer wieder zurück, weil sie mehr von den verborgenen Schätzen entdecken und tiefer in die faszinierende Kultur eintauchen möchten. Tatsächlich ist es nicht ungewöhnlich, dass Touristen gleich mehrfach hierher reisen, da das Land nun mal unglaublich viel zu bieten hat.

Wenn Sie Interesse an einer Indien-Reise haben, dann können Sie uns gerne kontaktieren und sich umfassend bezüglich Ihrer Optionen beraten lassen. Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu und helfen Ihnen dabei, Ihre Reise nach Indien optimal vorzubereiten.

Zum Karte benutzen, bitte klicken

Indien Karte

x
Zum Karte benutzen, bitte klicken

Weltansicht Indien

x
Inhaltsverzeichnis

Alle Indien Reisen & Reisebausteine im Überblick

Über unsere praktische Angebotssuche finden Sie viele tolle Reisen (z. B. Reisen inklusive Flug, Rundreisen, Mietwagenreisen, Camperreisen, Bahnreisen etc.) und Reisebausteine (z. B. alle Mietfahrzeug-Typen, mehrtägige Touren, Tagesausflüge etc.) auf einen Blick. Hier können Sie Ihren Indien-Urlaub ganz unkompliziert von zu Hause aus nach deutschem Reiserecht buchen – und das zu besten Preisen!

Wenn Sie eine Änderung beziehungsweise Individualisierung einer der hier aufgeführten Reisen wünschen oder einen bestimmten Reisebaustein vermissen, der nicht in unserer Suche aufgeführt ist, so zögern Sie bitte nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros wird Ihnen gerne dabei behilflich sein, etwas Passendes für Sie herauszusuchen und Ihr Vorhaben umzusetzen.

Viel Spaß beim Stöbern!

Titel
Preis
Destination
Tage

Länderinfos: Die wichtigsten Fakten im Überblick

Kontinent
  • Asien
Hauptstadt
  • Neu-Delhi

Einwohnerzahl
  • ca. 1.400.000.000
Fläche
  • ca. 3.287.000 km² (mehr als 9-mal so groß wie Deutschland)
Zeitzone
  • UTC+5:30 (je nach Jahreszeit 3,5 bis 4,5 Stunden später als in Mitteleuropa)
Währung
  • Indische Rupie (INR, iR, Re, Rs oder ₹)
  • 1 € = ca. 85 INR

Hinweis: Viele Währungen schwanken stark. Erkundigen Sie sich daher stets über den aktuellen Wechselkurs.

Kontinent
  • Asien
Hauptstadt
  • Neu-Delhi

Einwohnerzahl
  • ca. 1.400.000.000
Fläche
  • ca. 3.287.000 km² (mehr als 9-mal so groß wie Deutschland)
Zeitzone
  • UTC+5:30 (je nach Jahreszeit 3,5 bis 4,5 Stunden später als in Mitteleuropa)
Währung
  • Indische Rupie (INR, iR, Re, Rs oder ₹)
  • 1 € = ca. 85 INR

Hinweis: Viele Währungen schwanken stark. Erkundigen Sie sich daher stets über den aktuellen Wechselkurs.

Amtssprachen
  • Hindi
  • Englisch
  • über 20 regionale Amtssprachen
Religionen
  • Hinduismus (ca. 80 %)
  • Islam (ca. 15 %)
  • Christentum
  • Sikhismus
  • Buddhismus
  • Janismus
  • andere Glaubensrichtungen
Staatsform
  • Parlamentarische Bundesrepublik
Hauptwirtschaftszweige
  • Dienstleistungen (ca. 55 % des BIP / besonders Finanzen, Technologie, Einzelhandel & Tourismus)
  • Produktionsindustrie (ca. 25 % des BIP)
  • Agrarwirtschaft (ca. 15 % des BIP / besonders Rinder, Jute & Hülsenfrüchte)
  • Handel
  • Bergbau
Human Development Index
  • 0,633 (etwa Platz 132)
Amtssprachen
  • Hindi
  • Englisch
  • über 20 regionale Amtssprachen
Religionen
  • Hinduismus (ca. 80 %)
  • Islam (ca. 15 %)
  • Christentum
  • Sikhismus
  • Buddhismus
  • Janismus
  • andere Glaubensrichtungen
Staatsform
  • Parlamentarische Bundesrepublik
Hauptwirtschaftszweige
  • Dienstleistungen (ca. 55 % des BIP / besonders Finanzen, Technologie, Einzelhandel & Tourismus)
  • Produktionsindustrie (ca. 25 % des BIP)
  • Agrarwirtschaft (ca. 15 % des BIP / besonders Rinder, Jute & Hülsenfrüchte)
  • Handel
  • Bergbau
Human Development Index
  • 0,633 (etwa Platz 132)

Klima Indien

Trockenzeit
November – April
Regenzeit
Mai – Oktober

Klimazone

Tropen

Beste Reisezeit

Norden: September/Oktober bis März/April
Süden: November bis März

Informationen zum Klima

Die Klimazonen Indiens reichen von tropisch-feuchten Regenwäldern an der Westküste über alpine Bergtundren im obersten Nordosten bis zu ariden Wüsten im obersten Nordwesten. Diese klimatischen Kontraste entstehen durch die verschiedenen Niederschlagsmengen, welche wiederum durch die großen Gebirge und den indischen Monsun beeinflusst werden. Bei den Höhenzügen handelt es sich um die Westghats an der Westküste und um den Himalaya im Nordosten. Der Sommer- oder Südwest-Monsun sorgt in etwa von Juni bis September für sehr viel Regen. Zu dieser Zeit regnen sich die vom Indischen Ozean aus Südwesten kommenden feuchten Winde vor der südwestlichen Seite der Berge ab. Der Winter- oder Nordost-Monsun weht etwa von Oktober bis Mai vom kontinentalen Festland in Richtung Küste und ist für die Trockenzeit verantwortlich. Von April bis Mai ist es zudem sehr heiß. Die Hochsaison hingegen beginnt im Dezember und endet im März.

Reisevorbereitung Indien: Visum, Gesundheit, Sicherheit & Co

Besuchervisum für Deutsche

Die vorherige Beantragung eines Visums ist erforderlich. Mit dem Visum kann man mehrfach einreisen und sich bis zu 90 Tage am Stück pro Einreise in Indien aufhalten (siehe „Hinweis“ für weitere Informationen).

Hinweis: Für eine Indien-Reise muss ein kostenpflichtiges Visum im Voraus beantragt werden. Dies kann entweder bei der indischen Botschaft in Papierform oder online auf der offiziellen Regierungswebseite als e-Visum geschehen. Normalerweise soll die Einreise innerhalb von einem Jahr und über einen zugelassenen Flug- oder See-Hafen geschehen. Weiterhin sind mehrere Einreisen („multiple entry“) erlaubt. Die Visa sind ab dem Tag des ersten Betretens des Landes für 90 Tage, ein Jahr oder 5 Jahre gültig. In dem genehmigten Zeitraum darf man für bis zu 90 Tage am Stück je Einreise in Indien bleiben. Bei einer Aufenthaltsdauer von über einem halben Jahr muss man sich innerhalb der ersten 2 Wochen nach der Ankunft bei einem „Foreigners' Regional Registration Office“ (FRRO) registrieren. Achten Sie zudem unbedingt darauf, dass Sie einen Einreise-Stempel erhalten.

Gültigkeit & Anforderungen Reisepass

Der Reisepass muss mindestens 6 Monate bei der Stellung des Visum-Antrags gültig sein und wenigstens 2 freie Seiten besitzen.

Besondere Bedingungen

Es sich Nachweise über die Aus- beziehungsweise die Rückreise und über ausreichend finanzielle Mittel erforderlich.

Impfungen

Es werden keine Pflichtimpfungen (außer gegebenenfalls Gelbfieber) vorgeschrieben, sondern lediglich die Standardimpfungen (besonders auf Polio achten) sowie Vakzine gegen Hepatitis A und B empfohlen. Bei Langzeitaufenthalten sollten Sie zudem Immunisierungen gegen Dengue-Fieber, Japanische Enzephalitis, Tollwut und Typhus in Betracht ziehen.

Krankheiten

Chikungunya-Fieber, Dengue-Fieber, Durchfallerkrankungen (auch Cholera), Grippe-Viren, Hantavirus, Hepatitis E, HIV/AIDS, Höhenkrankheit, Japanische Enzephalitis, Krim-Kongo-Fieber, Leishmaniose, Leptospirose, Malaria, Nipah-Virus-Infektion, Tollwut, Tuberkulose, Typhus, Vogelgrippe & Zika-Virus

Hinweis: Bei den hier aufgeführten Krankheiten handelt es sich um eine ausführliche Auflistung der meisten, bekanntesten und relevantesten Viren sowie Infektionen des entsprechenden Landes. Einige kommen häufig vor (z. B. Durchfall), andere sind sehr selten (z. B. Ebola Virus) oder es besteht nur ein geringes Risiko einer Ansteckung (z. B. Hepatitis E). Wir möchten an dieser Stelle lediglich über potenzielle Gefahren aufklären. Es ist empfehlenswert, sich vor der Reise genau darüber zu informieren, welche Krankheiten tatsächlich ein Risiko für Sie darstellen könnten. Die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung mit vielen der hier aufgeführten Erregern ist für normale Reisende äußerst gering.

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung ist in privaten Einrichtungen in den Großstädten sehr gut bis gut. Außerhalb der Großstädte ist sie allerdings eher als schlecht einzustufen. Es wird empfohlen, eine gute Krankenversicherung mit Rückholung für die gesamte Dauer Ihrer Indien-Reise abzuschließen.

Sicherheit

Hinweis: Der Großteil von Indien ist relativ sicher. In den Großstädten (besonders Neu-Delhi, Rajasthan und Goa) und touristischen Gebieten kann es zu kleinkriminellen Zwischenfällen, wie Diebstahl und Betrug kommen. Gewarnt wird besonders vor unseriösen Reisebüros, Taxifahrern und Juwelieren. Erhöhte Vorsicht ist auch an Flughäfen, Bahnhöfen und Orten mit großen Menschenansammlungen angebracht. Allein reisende Frauen sollten besonders wachsam sein und stets komplett bedeckte Kleidung tragen. Offizielle Reisewarnungen bestehen für zahlreiche Regionen im Nordosten von Indien wegen politischen Unruhen, Terrorismus und Kriminalität. Besonders betroffen ist jedoch die Region „Jammu und Kaschmir“. Darüber hinaus kommt es in den Grenzregionen zu Pakistan und China sowie in weiten Arealen im Nordwesten immer wieder zu Problemen. Natürliche Gefahren stellen Erdbeben im Norden, heftige Niederschläge während der Regenzeit und Tropenstürme dar. Informieren Sie sich vor Ihrer Indien-Reise unbedingt über die aktuelle Sicherheitslage im Land.

Bei den hier aufgeführten Sicherheitshinweisen handelt es sich um eventuelle Risiken, die jedoch nicht zwangsläufig eine akute Gefahr darstellen. Wir bewerten die Sicherheit mit Hilfe der Sterne von 0 (sehr unsicher) bis 5 (sehr sicher).

Reisen als Frau allein

Hinweis: Viele weibliche Reisende lieben Indien und kehren immer wieder hierhin zurück. Trotzdem muss man sich als allein reisende Frau einiger Dinge bewusst sein, bevor man sich in das faszinierende und bunte Getümmel begibt. Angestarrt werden, ungewollte Aufmerksamkeit, neugierige Fragen und unzüchtige Zurufe der männlichen Bevölkerung sind leider keine Seltenheit. Ebenfalls kann es passieren, dass man in einer Menschenmenge plötzlich angefasst wird. Wirklich ernsthafte Gefahrensituationen sind jedoch selten. Wichtig ist, dass man sich entsprechend zurückhaltend verhält und kleidet. Am besten trägt man ausschließlich lange Garderobe, die unauffällig und nicht körperbetont ist. Darüber hinaus muss man seine europäische Höflichkeit ein wenig ablegen, da ein Lächeln oder freundliches Verhalten falsch beziehungsweise als Einladung interpretiert werden kann. Weiterhin sollte man Taxis ausschließlich über seriöse Plattformen im Voraus buchen, nicht während der Dunkelheit allein unterwegs sein, bei Übernachtungsreisen (z. B. im Zug) immer in der Gruppe reisen und nach Möglichkeit die für Frauen vorgesehenen Abteilungen nutzen (z. B. spezielle nur für Frauen vorgesehene Zugwaggons, Ticket-Schalter, Wartebereiche etc.). Im unwahrscheinlichen Fall, dass man mit der Polizei in Konflikt geraten sollte, hat man in Indien als Frauen immer das Recht auf einen weiblichen Beamten und muss von 18 Uhr abends bis 6 Uhr morgens nicht mit auf das Revier kommen.

Die Herausforderung für allein reisende Frauen bewerten wir mit Hilfe der Sterne von 0 (sehr schwierig) bis 5 (sehr einfach). Den Grad der Schwierigkeit beziehungsweise Herausforderung versuchen wir bestmöglich anhand der Sicherheit und der kulturellen Gegebenheiten des betreffenden Landes einzuschätzen. Natürlich variiert dieser je nach Reiseerfahrung, Charakter und Alter der einzelnen Person.

Reisen mit Kindern

Hinweis: Eine Indien-Reise mit Kindern ist gewiss ein einmaliges und lehrreiches Erlebnis. Bei einer guten Vorbereitung, etwas Reise-Erfahrung und einer gewissen Robustheit der Kids wird die ganze Familie unvergessliche Erinnerungen mit nach Hause nehmen. Zu bedenken sind vor allem die Herausforderungen beim Transport: weite Distanzen, lange Reisezeiten und geringer Komfort. Darüber hinaus ist die Hygiene nicht immer so gut und das Essen sehr intensiv.

Das Thema „Reisen mit Kindern“ bewerten wir mit Hilfe der Sterne von 0 (nicht familiengerecht) bis 5 (sehr familiengerecht). Den Grad der Schwierigkeit beziehungsweise Herausforderung versuchen wir bestmöglich anhand der Sicherheit, der Infrastruktur und der kulturellen Gegebenheiten des betreffenden Landes einzuschätzen. Dieser variiert natürlich je nach Reiseerfahrung der Eltern, Alter der Kinder und Flexibilität der Familie.

LGBTQI

Hinweis: Es kommt immer noch zu Diskriminierung, es existieren Antidiskriminierungsgesetze, gleichgeschlechtliche Beziehungen werden teilweise anerkannt (wichtige Gerichtsurteile stehen noch aus), gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen sind legal, die Änderung des rechtlichen Geschlechts ist unter Erfüllung bestimmter Kriterien möglich und das dritte Geschlecht wird anerkannt.

Das Thema LGBTQI bewerten wir mit Hilfe der Sterne von 0 (keine Akzeptanz) bis 5 (sehr hohe Akzeptanz). Den Grad der Akzeptanz versuchen wir bestmöglich anhand der aktuellen Gesetzeslage und der Aufgeschlossenheit der Bevölkerung des betreffenden Landes abzuschätzen.

Internationaler Führerschein

Der internationale Führerschein ist erforderlich und nur zusammen mit der europäischen Fahrerlaubnis gültig.

Linksverkehr

ja

Durchschnittspreise in Indien im Vergleich zu Deutschland

Essen in Restaurant:
günstiger
Bier in Kneipe:
günstiger
Supermärkte:
günstiger
Taxi, Bus & Bahn:
günstiger
Unterkünfte:
günstiger

Top Highlights & Aktivitäten

Top 5 Städte & Orte

Neu-Delhi
  • Indiens Hauptstadt & Teil der Megacity Delhi
Mumbai
  • größte Stadt & wirtschaftliches Zentrum Indiens mit vielen Sehenswürdigkeiten
Kalkutta (Kolkata)
  • bekannt für seine eindrucksvolle Kolonialarchitektur, Kunstgalerien & Kulturfestivals
Varanasi
  • spirituelle Hauptstadt Indiens am heiligen Fluss Ganges mit rund 2.000 Tempeln
Udaipur
  • bekannt für seine prächtigen Paläste, Gärten & künstlichen Seen mit dem Spitznamen „City of Lakes“

Top 5 Natur

Ladakh
  • das höchste Plateau Indiens (über 3.000 Meter) zwischen dem Himalaya und dem Karakorum
Strände von Goa
  • zum Beispiel Palolem Beach, Baga Beach & Agonda Beach
Corbett-Nationalpark
  • Jim Corbett National Park mit dem größten Vorkommen an Tigern in Indien
Thar-Wüste in Rajasthan
  • die „Große Indische Wüste“ mit Sanddünen, Wüstendörfern & endlosen Weiten
Teeplantagen von Darjeeling & Assam
  • faszinierende Landschaften mit Teeplantagen im Nordosten von Indien (an der Grenze zu Nepal & Bhutan)

Top 5 Aktivitäten

Besichtigungen des Taj Mahal
  • 1648 fertiggestelltes Mausoleum in Agra, UNESCO-Weltkulturerbe & eines der sieben Weltwunder
Kulturelle Touren
  • zum Beispiel durch die pinke Stadt Jaipur mit dem Fort Amber, dem Jal Mahal & dem Hawa Mahal
Safaris & Tierbeobachtungen
  • zum Beispiel im Ranthambore-Nationalpark mit Tigern, Leoparden & anderen Tieren
Besuche der heiligen Höhlen von Maharashtra
  • Ajanta-Höhle & Ellora-Höhle (UNESCO Welterbe)
Besichtigungen des „Harmandir Sahib“
  • der Goldene Tempel von Amritsar

Top 5 Essen

Curry
  • In Indien existieren die verschiedensten Currys. Die Grundlage ist eine intensive Sauce aus einer trockenen oder Pasten artigen Gewürzmischung namens „Masala“ (z. B. Knoblauch, Ingwer, Chili, Koriander, Kurkuma, Kreuzkümmel, Nelken etc.) und einer flüssigen Basis, wie Kokosmilch, Joghurt oder Sahne. Darin werden Gemüse und Fleisch, Panir oder Paneer (Käse) oder Tofu gegart. Dazu gibt es Reis oder Naan (indisches Fladenbrot).
Naan
  • An der Wand eines speziellen Tandoori-Ofens gebackenes Fladenbrot aus Mehl und Wasser, teilweise mit Joghurt oder Hefe zubereitet. Paratha ist eine Variation, bei der ein Naan gefüllt wird.
Dal
  • sehr lange gekochter Brei aus Hülsenfrüchten (meist Linsen, aber auch Kichererbsen, Erbsen oder Bohnen) mit vielen Gewürzen (z. B. Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Kreuzkümmel, Koriander, Chili etc.)
Samosas
  • frittierte Teigtaschen mit variablen Füllungen (z. B. Gewürze, Reis, Kartoffeln, Gemüse, Käse, Fleisch, Fisch etc.), dazu gibt es oft Chutney (Sauce aus verschiedenen Zutaten (süßsauer, scharf, pikante etc.))
Dosa/Dosai
  • Auf Gusseisen gebackene Pfannkuchen aus fermentiertem Teig, der aus Reis und Hülsenfrüchten zubereitet und teilweise mit einer Füllung versehen wird.
Indisches Essen

Wichtige Infos & wertvolle Tipps

Gesetze

Auf einer Indien-Reise sind andere Verhaltensweisen angebracht als in Europa. Darüber hinaus sind die Gesetze nicht immer eindeutig formuliert, weshalb es manchmal im Auge des zuständigen Beamten liegt, welche Straftat vorliegt und welche Strafe anfällt. Informieren Sie sich gut im Vorhinein und verhalten Sie sich gerade bei der Anwesenheit von Polizisten zurückhaltend und freundlich. Auch zwischen den einzelnen Bundesländern herrschen unterschiedliche Regeln vor. So sind beispielsweise der auf Rinder bezogene Handel, die Schlachtung und der Konsum mancherorts verboten.

Zuneigung in der Öffentlichkeit

Das Zeigen von Zuneigung in der Öffentlichkeit ist per Gesetz untersagt und strafbar. Gerade in ländlichen Gebieten sollten deshalb selbst verheiratete Paar nicht Händchen halten oder sich keinen Kuss geben, noch nicht einmal auf die Wange.

Bademode

Nacktheit ist in Indien verboten, was jedoch nicht für das Tragen von Bikinis und kurzen Badehosen gilt. Trotzdem sieht man viele indische Frauen in voller Montur im Wasser, da das Anziehen eines knappen Kleidungsstücks zu viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen würde. An einigen Stränden kann man sich jedoch problemlos mit normaler Bademode aufhalten. Hierzu gehören unter anderem die Strände von Goa, der Om Beach in Gokarna, der Varkala Beach in Thiruvananthapuram und der Mamallapuram Beach in Tamil bei Chennai.

Alkohol

Die Gesetze in Bezug auf Alkohol variieren zwischen den Bundesstaaten. Das Mindestalter für den Konsum von Alkohol liegt in Abhängigkeit von der Alkoholstärke des Getränks zwischen 18 und 25 Jahren. In bestimmten Regionen und an manchen Tagen ist Alkohol komplett untersagt oder wird der Umgang mit diesem reglementiert. Ebenfalls darf man Alkohol nicht in alle Bundesländer einführen.

Zoll

Bei der Einreise sind unbedingt den Vorschriften des Zolls Folge zu leisten. Man darf unter anderem keine Indischen Rupie, E-Zigaretten und bestimmte Waren aus Gold ein- oder ausführen. Informieren Sie sich gut über die aktuellen Zollvorschriften, damit Sie auf Ihrer Indien-Reise keine vermeidbaren Probleme bekommen.

Indien Bildergalerie:
Tolle Eindrücke & Highlights

Erste Eindrücke im Video

Unverbindliche Anfrage

Bei Fragen zu bestimmten Angeboten oder individuellen Wünschen senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage zu. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros unterstützt Sie gerne bei der Planung und Verwirklichung Ihrer Traumreise!

Anfrageformular

1

Ihr Reisewunsch

2

Ihre Kontaktdaten

3

Anfrage absenden

Unser Team

Wir beraten Sie persönlich & individuell!