- Asien
Neu-Delhi
- ca. 1.400.000.000
- ca. 3.287.000 km² (mehr als 9-mal so groß wie Deutschland)
- UTC+5:30 (je nach Jahreszeit 3,5 bis 4,5 Stunden später als in Mitteleuropa)
- Indische Rupie (INR, iR, Re, Rs oder ₹)
- 1 € = ca. 85 INR
Hinweis: Viele Währungen schwanken stark. Erkundigen Sie sich daher stets über den aktuellen Wechselkurs.
- Asien
Neu-Delhi
- ca. 1.400.000.000
- ca. 3.287.000 km² (mehr als 9-mal so groß wie Deutschland)
- UTC+5:30 (je nach Jahreszeit 3,5 bis 4,5 Stunden später als in Mitteleuropa)
- Indische Rupie (INR, iR, Re, Rs oder ₹)
- 1 € = ca. 85 INR
Hinweis: Viele Währungen schwanken stark. Erkundigen Sie sich daher stets über den aktuellen Wechselkurs.
- Hindi
- Englisch
- über 20 regionale Amtssprachen
- Hinduismus (ca. 80 %)
- Islam (ca. 15 %)
- Christentum
- Sikhismus
- Buddhismus
- Janismus
- andere Glaubensrichtungen
- Parlamentarische Bundesrepublik
- Dienstleistungen (ca. 55 % des BIP / besonders Finanzen, Technologie, Einzelhandel & Tourismus)
- Produktionsindustrie (ca. 25 % des BIP)
- Agrarwirtschaft (ca. 15 % des BIP / besonders Rinder, Jute & Hülsenfrüchte)
- Handel
- Bergbau
- 0,633 (etwa Platz 132)
- Hindi
- Englisch
- über 20 regionale Amtssprachen
- Hinduismus (ca. 80 %)
- Islam (ca. 15 %)
- Christentum
- Sikhismus
- Buddhismus
- Janismus
- andere Glaubensrichtungen
- Parlamentarische Bundesrepublik
- Dienstleistungen (ca. 55 % des BIP / besonders Finanzen, Technologie, Einzelhandel & Tourismus)
- Produktionsindustrie (ca. 25 % des BIP)
- Agrarwirtschaft (ca. 15 % des BIP / besonders Rinder, Jute & Hülsenfrüchte)
- Handel
- Bergbau
- 0,633 (etwa Platz 132)
Klima Indien


Klimazone
Tropen
Beste Reisezeit
Norden: September/Oktober bis März/April
Süden: November bis März
Informationen zum Klima
Die Klimazonen Indiens reichen von tropisch-feuchten Regenwäldern an der Westküste über alpine Bergtundren im obersten Nordosten bis zu ariden Wüsten im obersten Nordwesten. Diese klimatischen Kontraste entstehen durch die verschiedenen Niederschlagsmengen, welche wiederum durch die großen Gebirge und den indischen Monsun beeinflusst werden. Bei den Höhenzügen handelt es sich um die Westghats an der Westküste und um den Himalaya im Nordosten. Der Sommer- oder Südwest-Monsun sorgt in etwa von Juni bis September für sehr viel Regen. Zu dieser Zeit regnen sich die vom Indischen Ozean aus Südwesten kommenden feuchten Winde vor der südwestlichen Seite der Berge ab. Der Winter- oder Nordost-Monsun weht etwa von Oktober bis Mai vom kontinentalen Festland in Richtung Küste und ist für die Trockenzeit verantwortlich. Von April bis Mai ist es zudem sehr heiß. Die Hochsaison hingegen beginnt im Dezember und endet im März.